Jugend

Bericht RNZ


Jugend-Sport-Event 2013

 

„ Es hat eigentlich alles super geklappt. Dadurch, dass der Andrang nicht so groß war, war die Veranstaltung für uns Betreuer dann auch entspannt“, so berichtet einer der Betreuer des FC Rot rückblickend vom diesjährigen Jugend—Sport-Event. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Sport macht Spaß – wir zeigen es euch!“ Bei dieser Veranstaltung arbeiten nunmehr seit 5 Jahren zahlreiche Sportvereine der Gemeinde St.Leon-Rot Hand in Hand miteinander an einer gemeinsamen Sportveranstaltung, bei der Kinder und Jugendliche in zahlreiche Sportarten hineinschnuppern können – oberstes Ziel des „Events“: Die Vermittlung von Freude an Bewegung und Sport. Dieses Jahr reihte sich mit dem TC Rot ein weiterer Verein in die stattliche Reihe der Veranstalter ein, acht sind es mittlerweile: VfB St.Leon, SMILE St.Leon-Rot, Jugendzentrum „JAM“, FC Rot, TC St.Leon, AVC St.Leon-Rot, SG St.Leon und eben der TC Rot. Auf dem Sportgelände des FC Rot wurde die Veranstaltung in diesem Jahr durchgeführt, der Veranstaltungsort wechselt jährlich.. Überall auf dem Rasenplatz waren Spielgeräte aufgebaut, Felder abgesteckt und Netze gespannt.

In Gruppen aufgeteilt konnten sich die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Sporarten der Vereine Volleyball, Tennis, Fußball, Handball und weitere Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele versuchen und austoben. Der Rasenplatz des FC wandelte sich in eine Arena, in der Bälle jeglicher Art kreuz und quer flogen. An den verschiedenen Stationen waren ehrenamtliche Helfer der Vereine zur Stelle, um die einzelnen Spiele und Sporarten anzuleiten. Eine Besonderheit dabei ist, dass viele der Helfer selbst noch im jugendlichen Alter sind und auf diese Weise selbst erfahren, was es bedeutet, Anderen sportliche und kreativeAktivitäten zu vermitteln, sowie allgemein Verantwortung für eine Sache zu übernehmen. Im geschützten Rahmen des Jugend-Sport-Events machen viele hier auch neue Erfahrungen, die Kinder und Jugendlichen dagegen haben die Chance neue Freunde zu finden.

Zwischendurch konnten sich die erschöpften Nachwuchssportler mit Essen und Getränken stärken. Frische Waffeln, heiße Wurst mit Brötchen, Wasser, Apfelschorle und sogar Wassereis gab es gratis für die Teilnehmer. Neben den Sport- und Bewegungsspielen konnte man auch ein Angebot des Jugendzentrums annehmen und auf einer großen eigens aufgestellten Wand Graffitis sprühen und sich auf diese Weise kreativ betätigen. Viel Musik gab es beim Fundance-Workshop des Jugendzentrums. Der Verein SMILE, der sich für eine gute Integration behinderter Kinder stark macht, bot wieder einen Rollstuhlparkour an, bei dem man die unbekannte Erfahrung im Rollstuhl zu fahren machen konnte. Total gut kam auch erneut die Mohrenkopfschleuder an, bei der Treffsicherheit gefragt war.

 

Die Altersspanne der Teilnehmer ging von Kindergartenkindern im Alter von etwa 5 Jahren bis zu Jugendlichen mit 13 oder 14 Jahren. Auch die Eltern der teilnehmenden Kinder waren von der Veranstaltung begeistert.

 

Für Hans-Jürgen Brox, der das Jugend-Sport-Event als Vertreter des TC St.Leon mit aus der Taufe gehoben und seither betreut hat, geht es auch darum, die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen zu stärken und so auch über diese Veranstaltung neue Fäden zwischen den verschiedenen Gruppen zu knüpfen.  Eine wunderbare Möglichkeit auch für neu zugezogenen Mitbürger sich einen Überblick über die sportlichen und kreative Angebote der Vereine zu verschaffen und deren hervorragende Jugendarbeit kennen zu lernen.

Ein bisschen wurmt es den passionierten Organisator schon, dass es mit dem Wetter wieder nicht so recht klappen wollte – trotzdem freute er sich natürlich über alle, die dennoch gekommen sind - „die anderen wissen ja gar nicht was ihnen entgeht!“

 

 

Brox bedankte sich im Namen der JSE-Organisatoren in erster Linie bei der Gemeinde St.Leon-Rot, die das gesamte Projekt der Vereine in diesem Jahr über die Hopp-Förderstiftung  unterstützt hat. Ein Dank ging an die Firma Nußbaum Medien für die mediale Unterstützung des Flyers, an die Firma GmP Planungsbüro für den Plakatdruck. sowie an die Gemeindeverwaltung die die  Organisation der wöchentlichen Werbeberichterstattung im Gemeindeblatt bei den teilnehmen Ortsvereinen einstellte. 

 

Für die Gemeinde sprach als Ehrengast die stellvertretende Bürgermeisterin Anneliese Runde ein Grußwort. Sie hob darin den großen Einsatz der ehrenamtlichen im Bereich des Sports hervor, die sich nicht nur in dieser Veranstaltung zeige, hier aber besonders augenfällig werde. Angesichts des vielfältigen Programms der „vorbildhaften Veranstaltung“ prognostizierte sie jede Menge Spaß, es sei sicher für jeden etwas dabei.

 

Nach der Veranstaltung waren sich die Verantwortlichen aller teilnehmenden Vereine einig, diesen Event im nächsten Jahr mit neuen Ideen fortzusetzen.

 

 

 


Jugend-Sport-Event 2012

Überall Gewusel, von allen Seiten umherfliegende Bälle, spielende und herumtollende Kinder – das sind die ersten Eindrücke, die man beim „Jugend-Sport-Event“ in St.Leon-Rot bekommen konnte. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder der Gemeinde allerhand ausprobieren: Sportarten wie Volleyball und Tennis, verschiedene Geschicklichkeits- und Koordinationssspiele, einen Rollstuhlparkours, witzigere Aktionen wie eine Mohrenkopfschleuder aber auch die Möglichkeit sich an einer Graffitiwand unter fachkundiger Anleitung künstlerisch auszuleben oder an einem Tanzworkshop teilzunehmen.

 

Ganze sieben Gruppen sind es dieses Jahr gewesen, die den Kindern einen zwanglosen Nachmittag voller Spiel und Spaß vorbereitet haben, die SG St.Leon, der TC St.Leon, der VfB St.Leon, der AVC St.Leon der FC Rot, „SMILE“ St.Leon-Rot und das Jugendzentrum „JAM“ der Gemeinde. Die Altersspanne der Teilnehmer ging von Kindergartenkindern im Alter von etwa 5 Jahren bis zu Jugendlichen mit 13 oder 14 Jahren.

 

Die Idee für das „Event“ war bereits vor Jahren auf einem Treffen der St.Leoner Ortsvereine aufgekommen, schnell fanden sich Vertreter aus mehreren Vereinen, die die anfangs noch vagen Gedanken in die Tat umgesetzt haben. Von Anfang an war dabei auch Wert darauf gelegt worden, die eigene Jugend in die Planung mit einzubeziehen, sie selbst mitgestalten zu lassen und so nebenbei auch Verantwortung zu übernehmen. So mancher wird schnell festgestellt haben, dass es einen großen Unterschied macht, selbst Tennis zu spielen oder es einer Horde quicklebendiger Kinder zu vermitteln und dennoch hatten viele der jugendlichen Betreuer offensichtlich und erkennbar Spaß an der Sache. Außerdem wollte man schlichtweg die Zusammenarbeit unter den Vereinen fördern. Ideengeber und Mitveranstalter  Hans-Jürgen Brox vom TC St.Leon redet vom „eigenen Süppchen“, das jeder Verein so vor sich hinkocht, obwohl in vielen Bereichen eine Zusammenarbeit fruchtbar sein könnte, so wie etwa bei dieser Veranstaltung. Unterstützung bekommt er dabei auch in finanzieller Form von der Gemeinde, Bürgermeister Dr. Alexander Eger unterstützt das „Projekt“ ausdrücklich, aber auch von Nussbaum Medien als Sponsor.

 

Zum inzwischen 4. Mal fand die Veranstaltung in diesem Jahr statt. Den Veranstaltungsort wechseln die teilnehmenden Vereine reihum, in diesem Jahr fand das Spektakel auf dem Gelände des Jugendzentrums statt. Dort konnte man auch die Skateranlage mit einbeziehen, auf der ein Rollstuhlparkour durchgeführt wurde.

 

Neben der sportlichen Komponente, Kinder zum Sport zu animieren und so einem immer größer werdenden Bewegungsmangel vorzubeugen ist es nämlich auch erklärtes Ziel der Veranstaltung, Kinder mit einem Handicap mit einzubeziehen. Der Rollstuhlparkour soll helfen, Kindern bewusst zu machen, welche Herausforderungen das Leben mit einer Behinderung mit sich bringt, soll aber auch die Berührungsängste, die „Hemmschwelle“ abzubauen. Der St.Leon-Roter Verein „SMILE“ hat sich die Vermittlung dieses gegenseitigen Verständnisses und die Integration behinderter Kinder in den „ganz normalen“ Alltag auf die Fahnen geschrieben und ist auch schon mehrfach Co-Veranstalter gewesen, viele junge Mitglieder des Vereins nehmen auch völlig selbstverständlich an den Spielen teil. Zudem freut sich die Vorsitzende Ulrike Freiseis so neben der Integration von behinderten Kindern auch die Integration, die Zusammenarbeit der Vereine untereinander vorantreiben zu können und Kontakte zu knüpfen.

 

Die beteiligten Vereine und Gruppen waren abgesehen vom Wetter glücklich über den Verlauf der Veranstaltung, was mit 3 Vereinen begonnen hat, wird inzwischen ja bereits von 7 getragen, auch auf die andere Ortshälfte Rot ist die Veranstaltung mit dem FC Rot nun übergesprungen, vielleicht wird das „Kinderfestival“ ja noch mehr ausgebaut.

Hans-Jürgen Brox tüftelt jedenfalls bereits an neuen Ideen.

Redaktion: Rhein-Neckar-Zeitung